|
|
![]() |
Startseite Zelte Reservierung Fahrgeschäfte Shopping Bilder Singles Service Krüge Souvenirs Trachten München Links |
![]() Der offizielle Jahres-Krug mit dem dies- jährigen Plakatmotiv ist im Wiesnshop zu bekommen. Auch in diesem Jahr wird der beliebten Stein-Humpen (Keferloher) nur in begrenzter Auflage hergestellt. Motiv 2025 Als Krugdekor dient wieder das aktuelle Plakatmotiv des Oktoberfests. 2025 finden wir hier ein bereits "erfahrenes" Wiesnkrug-Model wieder. Die Wiesnbedienung hat es bereits in den letzten Jahren öfters auf einige Oktoberfest Sammlerkrüge geschafft Heuer stemmt die Bedienung ein Tablett voll mit typischen Wiesn-Symbole in die Höhe. Neben Masskrug, Breze und Tuba gesellen sich 2025 auch die Türme der Frauenkirche hinzu. Künstler/in 2025 Das sympathische Motiv stammt aus den kreativen Federn von "Amiera Harithas" und "Dinah-Charles Francis". Das Duo studiert an der Designschule München und liebt (wie sollte es auch anders sein) die Wiesn natürlich ganz besonders. Zinndeckel 2025 Ebenso wie das Krugdekor wechselt auch das Motiv des Zinndeckels. Seit einigen Jahren werden hier Motive aus der Serie "Münchner Originale" präsentiert. Das Ende dieser Serie steht dabei wohl in weiter Ferne. Denn "Originale" hatte und hat die Stadt wirklich eine ganze Menge. Derzeit ist das Motiv für den Zinndeckel noch nicht bekannt. Wir informieren Euch, sobald uns dieses vorliegt. Zur Erinnerung - Vergangenes Jahr fand sich ein Porträt der Volkssängerin "Bally Prell" (1922-1982) auf dem Deckel wieder. Kosten 2025 Was kosten in diesem Jahr die neuen Jahreskrüge? Wie immer nicht wenig. So ist der Preis für die Basis Version (ohne Deckel) dieses Jahr zwar mit 39,90 Euro stabil geblieben. Allerdings müssen wir für die bei Sammlern beliebte Premium-Edition (mit Zinndeckel) deutlich mehr hinblättern. Hier sind es inzwischen satte 59,90 Euro (statt der 49,90 Euro die wir noch 2024 zahlten). Alle Preise nur im Vorverkauf. Zur Erinnerung... 2021 gab es noch gute Nachricht für Fans und Sammler - die Preise bleiben stabil. So gab es den Krug ohne Deckel (Standard) wie im Vorjahr wieder für 21,90 Euro, die Ausführung mit geprägtem Zinndeckel für 39,90 Euro (Preise nur im Vorverkauf, später waren diese teurer). Zur Neustart-Wiesn 2022 zogen die Preise dann jedoch erheblich an und die Oktoberfestkrüge wurden dann auch gleich einiges teurer. Zur Erinnerung... Durch die kleine Auflage waren die Krugpreise 2020 etwas teurer. Dennoch war der Vororder-Preis (mit jeweils 3,90 Euro Aufpreis zum Vorjahr) dennoch fair. Dies vor allem, da es sich um einen seltenen (und damit auch wertvollen) Sammlerkrug aus einer Kleinserie handelt. Dies ist auch in diesem Jahr der Fall. Auch heuer wird nur für Stammkunden und Sammler produziert. Und das Ganze in einer sehr kleinen und limitierten Sonder-Auflage. Die Preise 2020 im Vorverkauf betrugen 21,90 Euro für den Oktoberfestkrug ohne Deckel sowie 39,90 Euro für die Ausführung mit gravierten Zinndeckel. Der Bierkrug 2019 kostete in der Version ohne Deckel noch 18,- Euro. Der wertvolle Sammlerkrug mit hochwertigem Zinndeckel schlug 2019 noch mit 36,- Euro zu Buche. Krug kaufen Bestellen könnt Ihr die aktuellen Oktoberfestkrüge hier bei uns in der Rubrik "Shop" unter "Wiesnkrüge" oder gleich im grossen "Oktoberfest-Shop" (dort unter "Krüge"). Direkte Quick-Links Hier die direkten Links zu den diesjährigen Sammlerkrügen im Webshop...
Firmen und Unternehmen können für ihre Krug-Bestellungen den Firmenshop vom Wiesnteam nutzen. Informationen zu dem Firmenservice gibt es direkt im Webshop.
Sammlernews - Krüge der Vorjahre kaufen Solange verfügbar bekommt Ihr bei uns im Online-Shop auch noch Vorjahreskrüge!
Übrigens lohnt es sich, den Krug zu kaufen. Ältere Oktoberfestkrüge erzielen zum Teil schon hohe Preise auf den Sammler-Märkten. Mehr Infos zu den Bierkrügen und den Sammlerpreisen gibt es auf den Seiten "Wiesn Krug" und "Sammler Krug".
Kurzinfos für alle "Krug-Neulinge"... Beim Wiesnkrug (auch "Jahreskrug der Stadt München" oder auch "Oktoberfestkrug" genannt) handelt es sich um einen sog. "Keferloher". Also einen Steinkrug, mit 1,0 Liter Fassungsvermögen (Mass). Traditionell findet man auf dem bayerischen Masskrug als Motiv (Dekor) jedes Jahr das aktuelle Wiesnplakat. Den ersten "Plakat-Krug" gab es übrigens zur Wiesn 1978. In den ersten Jahren waren die Münchner Bierkrüge auch allesamt noch ohne Zinndeckel. Erst im Jahr 1987 wurde dann der erste "offizielle Sammlerkrug der Stadt mit Zinndeckel" gefertigt. Dieser ist zwar etwas teurer als die "Oben ohne" Version. Dennoch hat sich der Neuling schnell etabliert (und ist mittlerweile bei Sammlern besonders begehrt). Neben diesem offiziellen Jahreskrug und den Sammlerkrügen der Stadt München gibt es noch den neuen Wirtekrug (gemeinsamer Krug der Wiesnwirte) und verschiedene andere Krügen (wie die Zeltkrüge) oder die Jahrzehntekrüge. Des Weiteren natürlich auch noch die verschiedenen offiziellen und inoffiziellen Kaffee-Haferl und die Tassen der einzelnen Festzelte vom Münchner Oktoberfest (wie z.B. die beliebte "Käfertasse"). Alle Infos zu den verschiedenen Oktoberfestkrügen sowie deren Herstellung erhaltet Ihr auf dem Magazin "Wiesnkrug". Die Seite ist der Klassiker. Hier gibt es jede Menge Kruginfos. Interessant aber sicher nicht nur für Krugsammler. Auch Laien bekommen dort einen guten und verständlichen Einblick in die "Welt der bayerischen Bierkrüge". Dazu auch noch als Tipp für Fans und Sammler mit "Lücken" (fehlenden Jahrgängen) in der Vitrine. Mit ein bisschen Glück bekommt Ihr bereits vergriffene Bierkrüge über das Community-Portal Sammler-Krug. Ansonsten einfach einmal bei den Betreibern der Seite nach den Möglichkeiten für eine Such-Anzeige unter "Gesuche" nachfragen.
Quelle Bilder und Infos: Bilder der Bierkrüge 2025 vom Veranstalter und der jeweiligen Hersteller. Alle Texte und Infos vom Wiesnteam sowie von Wiesnkrug und Wirtekrug |
|
|
|